Skip to content

Theology of Liberation

Im Kern geht es der Befreiungstheologie letztlich um nichts anderes, als (ideologie-)kritisch anzuerkennen und praktisch zu ändern, dass so viele Menschen ökonomisch, politisch und sozial durch den Norden/Westen, aber auch innerhalb dieser sozioökonomischen Zentren (z.B. ökonomisch, gender), unterdrückt sowie ausgebeutet werden, dass gerade auch diese irdischen Ungerechtigkeiten die Durchsetzung des Reiches Gottes verhindern und damit Heil auch im theologischen Sinne verunmöglichen. Die Befreiungstheologie betont den Zusammenhang von Heil und Gerechtigkeit, von Transzendenz und Geschichte und vertritt ein dialektisches Konzept von Theorie und Praxis, in dem die Praxis auch Anfragen an die theologische Theorie stellt. Zur Analyse der konfliktiven Wirklichkeit, zur Identifikation von Unterdrückung sowie in der Frage nach der praktischen Realisierung von Befreiung tritt sie in einen methodischen sowie methodologischen Dialog mit marx(isti)schen, linken und kritischen Theorien. Dabei identifiziert sie das strukturelle Problem einer kapitalistisch funktioniserenden Gesellschaftsformation nicht im Reichtum an sich, sondern im dialektischen Antagonismus zwischen Reichtum und Armut, d.h. in der Armut als der für den Reichtum konstitutiven Bedingung der kapitalistischen Gesellschaftsformation sowie in der damit integral zusammenhängenden Akkumulations- und Wachstumslogik. Für alle Formen von Unterdrückung und Ausbeutung gilt deshalb der ikonische Satz der amerikanischen Abolitionistin und Frauenrechtlerin Sarah Grimké über die geschlechtliche Gleichstellungsforderung:

Sarah Grimké: Letters on the Equality of the Sexes (1837)

»But I ask no favors for my sex. I surrender not our claim to equality. All I ask of our brethren, is that they will take their feet from off our necks, and permit us to stand upright on that ground which God designed us to occupy. If he has not given us the rights which have, as I conceive, been wrested from us, we shall soon give evidence of our inferiority, and shrink back into that obscurity, which the high souled magnanimity of man has assigned us as our appropriate sphere.«1

Siehe etwas ausführlicher zu den Grundcharakteristika der Befreiungstheologie: www.btg-bamberg.org/befreiungstheologie/


  1. Grimké, Sarah: Letters on the Equality of the Sexes (1837), Letter 2 (17.07.1837)